News


News

Personalisierte 3D-Implantate

Um Knochendefekte bei Diabetespatienten zu behandeln, arbeitet BellaSeno GmbH mit der Charité an 3D-gedruckten, resorbierbaren Implantaten im Rahmen des SyMBoD-Konsortiums. Das SyMBoD-Konsortium ist ein interdisziplinäres Projekt bestehend aus vier Universitäten und einem Industriepartner und widmet sich der Entwicklung neuartiger, personalisierter Behandlungen für die endogene Knochenregeneration bei Patienten mit Diabetes.
more

Erreger des Q-Fiebers im Kot von Zecken nachgewiesen

Forschende vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI konnten nachweisen, dass Zecken den Erreger des Q-Fiebers übertragen. Dabei spielt vor allem der Zeckenkot eine Rolle, in dem die Bakterien in hohen Konzentrationen zu finden sind.
more

Anträge für DiGAs ab Mai

Ab Mai nimmt das BfArM Anträge auf Erstattung von DiGAs entgegen, hieß es beim virtuellen DiGA Summit des health innovation hub.
more

Bioinformatiker dringen tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien vor

Im menschlichen Körper sind Bakterien aktiv, deren Gene teilweise wesentlich älter sind als die des Menschen selbst. Auf dieser Erkenntnis baut die Forschung der Bioinformatikerin Sarah Berkemer von der Universität Leipzig und ihres Kollegen Shawn McGlynn vom Institut „Earth Life Science“ der Technischen Universität Tokio auf. Ihre Erkenntnisse, mit denen sie tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien eingedrungen sind, haben sie jetzt im renommierten Journal „Molecular Biology and Evolution“ veröffentlicht.
more

Leipziger Pharmakologen forschen an Molekülen gegen Prostatakrebs

Eine Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Achim Aigner der Universität Leipzig entwickelte nun ein experimentelles Therapiemodell mit sogenannten RNA-Molekülen, um das Tumorwachstum zu hemmen. Die Erkenntnisse basieren auf einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Leipzig, die von der Wilhelm Sander-Stiftung gefördert wurde.
more

Forscher untersuchen Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten

Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig und sein Team wollen die Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen interdisziplinär untersuchen. Bisher habe die Arbeits- und Organisationspsychologie diese Problematik stark vernachlässigt, sagt Zacher. Die VolkswagenStiftung unterstützt sein Vorhaben mit einer “Momentum”- Förderung in den kommenden sechs Jahren mit bis zu 831.800 Euro. Damit werden Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur gefördert, um ihnen Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu eröffnen.
more

Wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten

Die neuen Methoden der computergestützten Wirkstoffentwicklung und ihre Vorteile erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview. Der Bioinformatiker und Chemiker erklärt, wo seine Forschung direkt ansetzt und womit Rechner bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Krankheit COVID-19 auslöst, unterstützen können. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.
more

Europäisches Parlament stimmt MDR-Verschiebung zu

Die vom Europäischen Parlament am 17. April 2020 beschlossene Verschiebung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ist nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, “ein wichtiger Schritt, der den Patienten, dem Gesundheitssystem und den MedTech-Unternehmen in Zeiten der COVID-19-Pandemie hilft”. Medizinprodukte können damit noch ein weiteres Jahr unter dem aktuellen Rechtsrahmen in Verkehr gebracht werden. “Die EU-Kommission muss die gewonnene Zeit bis zum neuen Geltungsbeginn am 26. Mai 2021 nun konsequent nutzen, um das MDR-System endlich bereit zu machen: Wir brauchen schnellstmöglich mehr Benannte Stellen, die vorgesehenen Expertengremien sowie die erforderlichen Rechtsakte und Guidances”, fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
more