– Marktanteil von Biopharmazeutika in Deutschland erreicht Spitzenwert – Beschäftigtenzahl wächst deutlich – Deutschland bei Gen-, Zell- und Gewebetherapien weit hinter USA und China – doch mit Aufholpotenzial
Frankfurt a.M. (vfa bio). Biopharmazeutika, also Medikamente aus gentechnischer Herstellung, setzten 2019 neue Bestmarken im deutschen Markt: mit einem Umsatz von 12,7 Mrd. Euro (2018: 11,2 Mrd. Euro) und einem Marktanteil von 29 % (2018: 27 %). Die Zahl der Beschäftigten in den biopharmazeutischen Unternehmen wuchs um 6 % auf 42.300 Mitarbeiter. Dies sind Ergebnisse des heute veröffentlichten Branchenreports “Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2020”. Er wurde von der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) für vfa bio erarbeitet.
“Biopharmazeutika sind wirtschaftlich erfolgreich, weil sie einen medizinischen Bedarf decken. Deshalb setzen Ärzte sie noch öfter ein als zuvor – etablierte Mittel ebenso wie die zahlreichen Neuzulassungen der Vorjahre”, erläuterte Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von vfa bio und CEO der Rentschler Biopharma SE heute bei der Vorstellung des Reports in Frankfurt a.M.
“An dieser Gruppe gefragter Produkte hat der Standort Deutschland einen wichtigen Anteil, sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Produktion”, so Dr. Mathias weiter. “Deutschland kann hier Stärken in Technologie und Qualifikation gegenüber Ländern mit niedrigerem Lohnniveau ausspielen! Wenn die Politik will, dass künftig wieder mehr Medikamente hierzulande produziert werden, sollten das deshalb gerade auch Hightech-Produkte wie Biopharmazeutika sein.”
Relevanter Marktfaktor Biosimilars
Der Umsatz mit Biosimilars, also Nachbildungen von Original-Biopharmazeutika nach deren Patentablauf, überschritt 2019 erstmals die Milliardengrenze (1,5 Mrd. Euro) – eine Steigerung von gut 60 % gegenüber dem Vorjahr. Im Wettbewerb mit ihren Referenz-Originalprodukten erreichen sie schon im ersten Jahr Marktanteile von bis zu 60 %. Das zeigt, dass Biosimilars aus eigener Kraft zum relevanten Marktfaktor geworden sind und keinen politischen Hilfsmaßnahmen bedürfen. Doch auch die Originalhersteller sind mit ihren Produkten weiterhin in der Versorgung vertreten, weil sie den Krankenkassen konkurrenzfähige Angebote machen.
ATMP: Neuartig und besonders
Vertieft geht der aktuelle Report auf das Gebiet der Gen-, Zell- und Gewebetherapeutika ein, zusammen Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) genannt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Patienten durch eine einmalige Behandlung oft eine langanhaltende Besserung ihrer Krankheit erleben – etwa, wenn ein angeborener Gendefekt korrigiert oder stark geschädigtes Gewebe regeneriert werden kann.
Noch ist dieses Produktsegment klein, mit derzeit zehn zugelassenen Medikamenten. Doch mittlerweile finden weltweit mehr als 1.000 Studien für weitere ATMP statt.
Rund 47 % dieser Studien finden in den USA statt, China ist mit 39 % auf dem zweiten Platz. Hierzulande werden nur 4,4 % der ATMP-Studien durchgeführt. “Deutschland hinkt hier als Studienstandort deutlich hinterher. Das liegt zum Beispiel an der langsamen Translation neuer Therapieansätze aus der Forschung in die klinische Prüfung oder an fehlenden Produktionskapazitäten”, sagt Studienautor Dr. Jürgen Lücke, Senior Partner bei BCG.
“Deutschland muss sich entscheiden, ob es eine tragende Rolle bei diesen zukunftsträchtigen Technologien spielen und Wertschöpfung hier am Standort generieren möchte. Diese Chance sollte jetzt genutzt werden”, sagt Lücke weiter.
Dazu Dr. Mathias: “Einen harten Kern aus ATMP-Kompetenz und dezidierten Unternehmen sowie akademischen Forschungsgruppen gibt es dafür. Gebraucht wird aber ein großrahmiger Plan.”
Dafür haben BCG und vfa bio Vorschläge erarbeitet. Sie empfehlen:
Dies wäre nicht nur zum Vorteil für den Standort, sondern ebenso für die Gesellschaft und die Patientinnen und Patienten, die auf neue Behandlungsoptionen warten.
Der Biotech-Report 2020
Der Report analysiert die Aktivitäten aller Unternehmen in der medizinischen Biotechnologie in Deutschland. Er kann unter www.vfa-bio.de/publikationen als pdf heruntergeladen oder kostenfrei bestellt werden.
vfa bio vertritt die Biotechnologie im vfa, der sich für die Belange seiner 44 weltweit führenden Hersteller in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik einsetzt. vfa bio macht sich dafür stark, das medizinische und wirtschaftliche Potenzial der Biotechnologie zu nutzen und Deutschland zum führenden Biotechnologiestandort Europas zu machen. vfa bio gehören derzeit 28 Unternehmen an.
Zum 20. Mai 2020 hat die Nachwuchsarbeitsgruppe Astacinproteinasen am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI ihre Arbeit aufgenommen. Geleitet von Dr. Daniel Ramsbeck beschäftigt sich die Gruppe vorrangig mit dem Design und der Weiterentwicklung von Meprin-Inhibitoren und der Entwicklung von Inhibitoren von Ovastacin. Die Forschungsgruppe wird für knapp zwei Jahre von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Zu früh geborene Kinder leiden oft unter lebensbedrohlichen Atemaussetzern, weil die Lungen und das Atemzentrum noch nicht richtig ausgereift sind. Die Atemaussetzer können 15 bis 20 Mal in der Stunde auftreten und müssen sofort behandelt werden, damit das Frühchen nicht unter Sauerstoffmangel leidet. Um das zu verhindern, will das Haptik-Labor des Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung der Universität Leipzig eine Fußmanschette entwickeln, die dem Frühchen zum selbständigen Atmen verhelfen soll. Für dieses Forschungsprojekt namens „Neo-Takt“ erhält der Leiter des Haptik-Labors Prof. Dr. Martin Grunwald 108.000 Euro Preisgeld der Ferry-Porsche-Challenge.