News
Neues vom BioCity Campus

Leipziger Pharmakologen forschen an Molekülen gegen Prostatakrebs

Eine Forschungsgruppe um den Pharmakologen Prof. Dr. Achim Aigner der Universität Leipzig entwickelte nun ein experimentelles Therapiemodell mit sogenannten RNA-Molekülen, um das Tumorwachstum zu hemmen. Die Erkenntnisse basieren auf einer gemeinsamen Studie von Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Leipzig, die von der Wilhelm Sander-Stiftung gefördert wurde.

MicroRNAs oder kurz miRNAs sind kleine RNA-Moleküle, die prinzipiell interessante pharmakologische Wirkstoffe für eine therapeutische Anwendung darstellen, da bestimmte miRNAs das Tumorwachstum unterdrücken können. Allerdings sind miRNAs als Pharmaka zunächst völlig ungeeignet: Sie sind als Moleküle relativ groß, sehr instabil und erreichen nur sehr schlecht ihren Wirkungsort im Körper. Daher müssen die Wissenschaftler die miRNAs erst in geeignete Wirkformen überführen und verpacken sie dafür zum Beispiel in Nanopartikel. Die Forschungsgruppe um Prof. Achim Aigner vom Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Klinische Pharmakologie hat solche spezifischen Nanopartikel entwickelt.

Im experimentellen Therapiemodell der Maus konnte die Leipziger Arbeitsgruppe  nachweisen, dass solche Nanopartikel-verpackten microRNAs, hier die sogenannten miR-143, das Tumorwachstum tatsächlich hemmen. In weiteren Studien werden die Wissenschaftler das Therapiemodell mit aktuellen klinischen Therapieformen kombinieren, wie zum Beispiel bei der Hormonunterdrückung oder bei der Chemotherapie. Langfristige Ziele sind, die Behandlung von Prostatakrebs effektiver zu gestalten, die Nanopartikel weiter zu verbessern und sie hinsichtlich der Nebenwirkungen verträglicher zu gestalten.

Originalpublikationen in

“ScienceDirect”: Exploring the MIR143-UPAR Axis for the Inhibition of Human Prostate Cancer Cells In Vitro and In Vivo. Mol Ther Nucleic Acids 16, 272-283. DOI:10.1016/j.omtn.2019.02.020 

“Drug Delivery of siRNA Therapeutics” “Polymeric Nanoparticles Based on Tyrosine-Modified, Low Molecular Weight Polyethylenimines for siRNA Delivery”, DOI: 10.3390/pharmaceutics11110600.

Quelle: Pressemitteilung der Universität Leipzig vom 21.04.2020


Previous News

Bioinformatiker dringen tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien vor

Im menschlichen Körper sind Bakterien aktiv, deren Gene teilweise wesentlich älter sind als die des Menschen selbst. Auf dieser Erkenntnis baut die Forschung der Bioinformatikerin Sarah Berkemer von der Universität Leipzig und ihres Kollegen Shawn McGlynn vom Institut „Earth Life Science“ der Technischen Universität Tokio auf. Ihre Erkenntnisse, mit denen sie tief in die Entwicklungsgeschichte von Bakterien eingedrungen sind, haben sie jetzt im renommierten Journal „Molecular Biology and Evolution“ veröffentlicht.

Next News

Forscher untersuchen Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten

Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig und sein Team wollen die Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen interdisziplinär untersuchen. Bisher habe die Arbeits- und Organisationspsychologie diese Problematik stark vernachlässigt, sagt Zacher. Die VolkswagenStiftung unterstützt sein Vorhaben mit einer “Momentum”- Förderung in den kommenden sechs Jahren mit bis zu 831.800 Euro. Damit werden Wissenschaftler in einer frühen Phase nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur gefördert, um ihnen Möglichkeiten zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung ihrer Professur zu eröffnen.