Der Startschuss für den Sächsischen Gründerpreis 2025 fiel beim Sächsischen Gründerforum I in Leipzig. Bis zum 10. März 2025 können sich Einzelpersonen, Gründungsteams und junge Unternehmen mit innovativen Ideen online bewerben. Die Preisträger erwarten bis zu 60.000 Euro Preisgeld, Öffentlichkeitsarbeit und Zugang zum futureSAX-Netzwerk mit über 12.000 Kontakten.
Neu sind die drei Preiskategorien: „Newcomer des Jahres“, „Start-up des Jahres“ und „Skalierung & gesellschaftlicher Impact“. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig hob die positive Entwicklung der Start-up-Szene in Sachsen hervor, während futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump die Bedeutung des Preises für die Innovationskultur betonte. Auch Sonderpreise für junge und sozial engagierte Gründer werden vergeben. Die Preisverleihung findet auf der Sächsischen Innovationskonferenz im Sommer 2025 statt.
Quelle: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1081004
Das BBZ hat im Rahmen eines EFRE Infrastrukturvorhabens erfolgreich die Anschaffung eines hochmodernen, bildgebenden Massenspektrometers eingeworben. Das extrem hochauflösende Gerät repräsentiert einen Meilenstein in der biochemischen Forschung und eröffnet der Universität einzigartige Möglichkeiten in den Bereichen Biochemie, Medizin und Pharmazie.
Nachhaltigkeit – ein Begriff, der in den letzten Jahren auch die Forschung erreicht hat. In Life Science Laboren wird täglich mit innovativer Technologie und komplexen Methoden gearbeitet, doch oft bleibt der ökologische Fußabdruck nicht aus. Wie lässt sich dies ändern? Indem wir alle an einem Strang ziehen und neue, nachhaltige Wege beschreiten.